Warum Prompt Engineering angewandte Psychologie für KI ist

Prompt Engineering wird in der öffentlichen Meinung häufig als vorwiegend technische Disziplin wahrgenommen. Es handelt sich jedoch weitgehend um ein psychologisches Unterfangen, das tief in den Prinzipien der menschlichen Kommunikation und Verhaltenswissenschaft verwurzelt ist, wobei die psychologischen Aspekte des Prompt Engineering dessen technische Elemente bei weitem überschatten. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was Prompt Read more about Warum Prompt Engineering angewandte Psychologie für KI ist[…]

Die sieben freien Künste der modernen Welt

Die sieben freien Künste, auch bekannt als „artes liberales“ oder „studia liberalia“, sind ein Kanon von sieben Studienfächern, der in der Antike entstanden ist. Sie bildeten traditionell die Grundlage der Bildung eines freien Mannes, wobei ihre Siebenzahl erst in der Spätantike belegt ist. Im mittelalterlichen Bildungswesen galten sie als Vorbereitung auf die Fakultäten Theologie, Jurisprudenz Read more about Die sieben freien Künste der modernen Welt[…]

„Ist Google das neue AOL – nur ohne CDs?“

Diese spannende Frage stellen Alexander Graf und Florian Heinemann in ihrem Podcast auf kassenzone.de. Tatsächlich steht Google vor großen Herausforderungen, vielleicht die bislang größten. TEMU, SHEIN, TikTok usw. greifen am Ende weniger Zalando, Amazon usw. an, sondern vielmehr das extrem profitable Werbemarkt-Geschäftsmodell von Google und Meta wie es Alexander Graf in einem Linkedin-Post treffend beschreibt. Read more about „Ist Google das neue AOL – nur ohne CDs?“[…]

Menschen werden nicht durch KI ersetzt, sondern durch Menschen, die KI nutzen

In einem Experiment unter der Leitung von François Candelon, Managing Director und Senior Partner bei der Boston Consulting Group (BCG), wurde untersucht, wie Arbeitnehmer den größten Nutzen aus generativer KI ziehen können. Candelon erkannte das Potenzial generativer KI und initiierte ein wissenschaftlich fundiertes Experiment in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und mit über 750 BCG-Beratern als Read more about Menschen werden nicht durch KI ersetzt, sondern durch Menschen, die KI nutzen[…]

Ist künstliche Intelligenz kreativer als der Mensch?

Zu dieser Schlussfolgerung kommt eine auf nature.com veröffentlichte Studie, in welcher künstliche Intelligenz menschliche Teilnehmer in Tests zur Messung des kreativen Potenzials übertroffen hat. 151 Personen wurden dabei mit ChatGPT-4 in drei Tests konfrontiert, die divergentes Denken prüfen sollten, ein wichtiger Indikator für Kreativität. Divergentes Denken zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, einzigartige Lösungen für Read more about Ist künstliche Intelligenz kreativer als der Mensch?[…]

Die drei wichtigsten Kompetenzen in einer digitalen AI Welt

Für Sam Altman sind Kreativität, kritisches Denken und Empathie die möglicherweise wichtigsten Kompetenzen in einer zunehmend komplexen und technologiegetriebenen Welt. Kreativität: In einer Welt, die von ständigem Wandel und Innovation geprägt ist, wird Kreativität zu einer Schlüsselkompetenz. Kreative Menschen können neue Ideen entwickeln, innovative Lösungen für Probleme finden und unkonventionelle Wege gehen, um Herausforderungen zu Read more about Die drei wichtigsten Kompetenzen in einer digitalen AI Welt[…]

Warum der Deckungsbeitrag eine der wichtigsten Kennzahlen für die langfristige Profitabilität im eCommerce ist

Der Deckungsbeitrag (engl. „contribution margin“) ist eine der wichtisten Kennzahlen im eCommerce, um die finanzielle Gesundheit und Rentabilität eines Unternehmens im Auge zu behalten. Er bietet nicht nur Einblicke in die Profitabilität einzelner Produkte, sondern ermöglicht es auch, strategische Entscheidungen zur Preisgestaltung, Produktplatzierung und Kostenkontrolle zu treffen. Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen den Erlösen, Read more about Warum der Deckungsbeitrag eine der wichtigsten Kennzahlen für die langfristige Profitabilität im eCommerce ist[…]

Marktplätze im Zeitalter AI-Zeitalter – What’s next?

In der sich ständig wandelnden Handelslandschaft hat sich das Marktplatz-Geschäftsmodell als zeitlos erwiesen, indem es sich mit jedem technologischen Fortschritt angepasst und weiterentwickelt hat. Von den Anfängen mit klassischen Kleinanzeigen und Aushängen haben wir dank des Internets einen bedeutenden Wandel zu digitalen Plattformen wie Amazon, eBay und Craigslist erlebt. Die Revolution der mobilen Technologie hat Read more about Marktplätze im Zeitalter AI-Zeitalter – What’s next?[…]

Wenn etwas bewacht wird, muss es wertvoll sein – das erfolgreiche Rebranding der Kartoffel

Die Kartoffel zählt heute zu den wichtigsten Grundnahrungsmittel. Was aber nicht immer so war. Im 16. Jahrhundert brachten spanische Konquistadoren die Kartoffel aus den Anden nach Europa und nach Deutschland. Aufgrund ihrer schönen Blüte wurde die Kartoffel vor allem in botanischen Gärten angebaut. In der Küche wurde sie jedoch meist nicht gekocht, da sie als Read more about Wenn etwas bewacht wird, muss es wertvoll sein – das erfolgreiche Rebranding der Kartoffel[…]

Warum die besten Ideen häufig keinen Sinn ergeben

Nehmen wir Red Bull als Beispiel. Hätte man sich strikt an die klassische Marktforschung gehalten, wäre die Idee eines koffeinhaltigen Getränks, das Flügel verleiht wohl im Papierkorb gelandet. „Zu teuer, zu speziell, schmeckt den Konsumenten nicht“, sagten die Experten. Doch Didi Mateschitz sah mehr. Es ist Alchemie, welche aus Produkten Lifestyle-Produkte macht.

Narziß und der Teich

„Das tiefste Prinzip der menschlichen Natur ist die Gier nach Anerkennung“ (William James) Der Alchimist nahm ein Buch zur Hand, das ein Teilnehmer der Karawane mitgebracht hatte. Das Buch war alt und hatte keinen Einband, aber dennoch konnte er den Autor erkennen: Oscar Wilde. Beim Durchblättern fand er eine Geschichte über Narziß. Natürlich war dem Read more about Narziß und der Teich[…]

KI und Goethes Zauberlehrling

Diese Frage beschäftigt derzeit die Welt. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist seit ChatGPT zu einem wichtigen Thema in der Gesellschaft geworden. Die Frage, ob KI die Welt retten oder zerstören wird, beschäftigt viele Menschen. Auf der einen Seite gibt es die Befürworter von KI, die argumentieren, dass Read more about KI und Goethes Zauberlehrling[…]

„Es geht nicht darum, der Erste zu sein, es geht darum, der Erste im Kopf zu sein“

Dieses Zitat stammt von Al Ries and Jack Trout aus ihrem Buch „Positioning“ und sollte das Denken über Marketing bei jedem Werbetreibenden grundlegend prägen. In ihrem Buch beweisen Ries und Trout mit einer Vielzahl von Beispielen, dass die Unternehmen, welche als erstes auf den Markt kommen, später jedoch in vielen Fällen nicht der Marktführer in Read more about „Es geht nicht darum, der Erste zu sein, es geht darum, der Erste im Kopf zu sein“[…]

Information Overload – das Ende des intelligenten Verbrauchers?

„The Death of the Smart Shopper“, nennt sich ein Artikel von Amanda Mull auf The Atlantic und beschäftig sich mit der Frage wie es passieren konnte, dass der Online-Handel angetreten war, einen super-intelligenten Verbraucher zu schaffen und schlussendlich an den eigenen Ansprüchen scheitern könnte. Produktrezensionen, Produktvideos und Produkttests auf verschiedenen Medien und Seiten führen zwar Read more about Information Overload – das Ende des intelligenten Verbrauchers?[…]

Warum teure Pillen besser als billige gegen Schmerzen helfen

Der Placebo-Effekt gehört zu den faszinierendsten und gleichzeitig jedoch auch zu den am wenigsten genutzten Kräfte im Universum, ist aber zugleich ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft des menschlichen Geistes. Der US-amerikanisch-israelische Psychologe und Professor Dan Ariely gehört zu den führenden Forschern im Bereich des Placebo-Effektes. In diversen Studien konnte er belegen, wie eine billige Read more about Warum teure Pillen besser als billige gegen Schmerzen helfen[…]

Warum man mehr Zeit mit dem Nachdenken über das Problem und weniger mit der Lösung verbringen sollte

„Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken, und 5 Minuten damit, Lösungen zu finden“Albert Einstein Allzu häufig versucht man, ein Problem schnell und nach bekannten Mustern zu lösen. Viel wichtiger wäre es jedoch, das Problem grundlegend zu verstehen und die wahren Read more about Warum man mehr Zeit mit dem Nachdenken über das Problem und weniger mit der Lösung verbringen sollte[…]